Faszienketten - Bewegungslinien
Informationen zum Kurs
In Myofaszialen Ketten – auch als Bewegungslinien bezeichnet – sind Faszien, Muskeln und Gelenke so verbunden, dass Körperhaltung und Statik ermöglicht werden, und Bewegungen mit größtmöglicher Effizienz koordiniert ablaufen können.
Fasziale Räume, die synergistisch wirkende Muskeln enthalten, formen sich zu Ketten. Sie ziehen vom Schädel über den Hals in den Rumpf, und weiter bis zu den Finger- und Zehenspitzen. Faszien sind für die Koordination, die Ansteuerung der Muskulatur, und die Kraftentfaltung von entscheidender Bedeutung.
Die in dieser Fortbildung vorgestellten Faszienketten unterscheiden sich grundlegend von Ketten, die nach rein anatomischen Gesichtspunkten geordnet sind.
Diese Bewegungslinien zu behandeln ermöglicht es, den Therapieerfolg bei Beschwerden des Bewegungsapparates zu stabilisieren, oder überhaupt erst die Ursache für die Beschwerden zu finden, die oftmals nicht am Schmerzort liegt.
Die Kenntnis dieser Ketten bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit klassischen Techniken wie klassischer Massage, Triggerpunkttherapie oder anderen Techniken, noch effizienter zu arbeiten.
Kursinhalt
- Grundlegende Erläuterungen der Nomenklatur und funktionellen Anatomie der Faszien des Bewegungsapparates und deren verschiedene fasziale Qualitäten
- Stabilisierende und dynamische Bewegungslinien für die sechs Bewegungsrichtungen in den drei Hauptebenen
- Zusammenspiel der Ketten zwischen Rumpf und Extremitäten bei der Fortbewegung
- Kriterien für die Kettenauswahl
- Möglichkeiten der Behandlung von Faszienketten mit klassischen Techniken
- Einfache, an die jeweiligen faszialen Qualitäten angepasste fasziale Techniken.
Details
-
Dauer
12 UE
-
Kosten
€ 240,-
-
Kursort
Wien
-
Voraussetzungen
Heilmassage, Physiotherapie
-
Kurszeiten
SA + SO 09:00 - 15:00 Uhr
-
Referent:in
Harald Suntinger